Der Alpine A110 ist ein Sportwagen des französischen Autoherstellers Alpine, der von 1962 bis 1977 hergestellt wurde. Er entstand als Weiterentwicklung des A108 Berlinette und wurde viele Jahre im internationalen Renn- und Rallyesport erfolgreich eingesetzt. Die bekanntesten Erfolge sind die Siege in der Rallye Monte Carlo, der Gewinn der Europameisterschaft im Rallyesport und der Gewinn der Rallye-Weltmeisterschaft (1971 und 1973).
Der Alpine A110 Berlinette wurde von 1962 bis 1977 in Dieppe, Frankreich, hergestellt. Darüber hinaus gab es Lizenzbauten in Mexico (1965–1974) bei Diesel National (DINA) als Dinalpin, in Spanien (1963–1977) bei F.A.S.A. und in Bulgarien ab 1967 als Bulgaralpine. Die Lizenzbauten von F.A.S.A. sind unter anderem an dem geänderten Alpine-Emblem bzw. leicht abgerundeten A von Alpine zu erkennen. Die von 1967 bis 1973 in Bulgarien als Bulgaralpine gebauten A110 bestanden überwiegend aus angelieferten französischen Originalteilen. Die Kunststoffkarosserien der Sportwagen kamen jedoch aus bulgarischer Fertigung. Insgesamt wurden etwa 150 Fahrzeuge hergestellt.
Alpine A110 Cabriolet
Das Alpine-A110-Cabriolet ist eine Rarität. Nur etwa 60 bis 70 Stück wurden von ca. 1963 bis 1969 hergestellt. Es ist eine Weiterentwicklung des Alpine A108 Cabriolet Sport von 1960.1960 begann Phillipe Charles mit einer Überarbeitung der Karosserie des Alpine-A108-Cabrios. Sein Entwurf wurde bei Citroën am Quai de Jard im Windkanal getestet und hatte einen geringen Luftwiderstand. Das Modelljahr 1960 brachte zunächst für den Alpine A108 eine entscheidende Veränderung. Es entstand die Form, die ab 1962 mit dem A110 weltberühmt wurde.
Bei Diesel National (DINA) in Mexiko wurde das A110-Cabriolet von 1965 bis 1967 als Dinalpin in Lizenz gebaut. Weitere Lizenzbauten gab es in Bulgarien.
Technische Daten
Alpine A110:
|
1300 S (1969)
|
1600 (1970)
|
1600 S (1970)
|
1800 Gruppe 4 (1978)
|
---|---|---|---|---|
Motor:
|
4-Zylinder-Reihenmotor im Heck (Renault)
|
|||
Hubraum:
|
1296 cm³
|
1565 cm³
|
1796 cm³
|
|
Bohrung
× Hub:
|
75,7 × 72 mm
|
77 × 84 mm
|
82,5 × 84 mm
|
|
Leistung:
|
85 kW (115 PS)
bei 7200 |
68 kW (92 PS)
bei 5500 |
101 kW (138 PS)
bei 7200 |
129 kW (175 PS)
bei 7200 |
Max.
Drehmoment bei 1/min:
|
122 Nm bei 4500
|
137 Nm bei 4000
|
144 Nm bei 5000
|
–
|
Verdichtung:
|
12,0 : 1
|
8,6 : 1
|
10,2 : 1
|
–
|
Ventilsteuerung:
|
seitliche Nockenwelle, über Stoßstangen
und Kipphebel betätigte hängende Ventile
|
|||
Kühlung:
|
Wasserkühlung mit Pumpe und Thermostat
|
|||
Getriebe:
|
vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe mit
Mittelschaltung,
Antrieb auf die Hinterräder |
|||
Karosserie:
|
Zentralrohrrahmen, Kunststoffkarosserie
|
|||
Radaufhängung
vorn:
|
Querlenker mit Stabilisator
|
|||
Radaufhängung
hinten:
|
Pendelachse mit Längsschubstreben und
Stabilisator
|
Querlenker mit Stabilisator
|
||
Federung:
|
Schraubenfedern, hinten vier Stoßdämpfer
|
|||
Spurweite
vorn/hinten:
|
1296/1275 mm
|
1358/1337 mm
|
||
Radstand:
|
2100 mm
|
|||
Reifen/Felgen:
|
165 HR 13
|
145 HR 15
|
16 × 53 × 13 vorn/18 × 53 × 13 hinten
|
|
Maße
L × B × H:
|
3850 × 1450 × 1130 mm
|
3845 × 1600 × 1120 mm
|
||
Leergewicht:
|
740 kg
|
750 kg
|
710 kg
|
|
Höchstgeschwindigkeit:
|
215 km/h
|
195 km/h
|
215 km/h
|
215 km/h
|
Quellen:You Tube und Wikipedia.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen